Die Abschlussfeier an der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer ist immer eine besondere Feierstunde für die Lehrkräfte, Schüler und die viele Freunde der Schule. Im Garten war das Auditorium im strahlenden Sonnenschein aufgebaut und Schulleiterin Christine Götz  oblag es, die vielen Gäste und Freunde zu begrüßen. Es sei stets ein besonderer Tag für die Schule, wenn die Absolventen ihre Zeugnisse erhalten und zugleich die Preise und Belobigungen übergeben werden können.

 

 

Strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und ein schattiges Plätzchen unter den Bäumen – so lässt es sich arbeiten. Dreizehn Schüler des zweiten Ausbildungsjahres der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer sind gemeinsam mit vier Gästen aus der Schnitzschule Empfertshausen zum ersten außerordentlichen Symposium an der Jungviehweide oberhalb Weisbachs zusammen gekommen. Gemeinsam arbeiten sie an einem Kunstwerk, das in den nächsten Monaten an unterschiedlichen Standorten ausgestellt wird.

 

CitaslowEine neue Skulptur zeigt, dass Bischofsheim dem langsamen Genuss zugetan ist. Louis Bruckauf hat den schulinternen Wettbewerb um den Auftrag gewonnen und in den veragangenen Monaten neben den schulischen Aufgaben Erstaunliches geleistet.

 

 

 

Schnitzen. Das klingt nach einem Hobby für alte Männer, nach Hobelspänen, Holzstaub und Heiligenfiguren. Grund genug zu überprüfen, was an den Klischees dran ist. Redaktionsmitglied Johannes Schlereth hat's an der Bischofsheimer Holzbildhauerschule überprüft.

 

Amtseinführung

Es ist nicht nur eine Schule, die Christine Götz ab sofort leitet. Es sind genau genommen stattliche fünf Schulen, darunter die Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofsheim, denen die neue Schulleiterin vorsteht. In einer Feierstunde in der Aula der Jakob-Preh-Schule wurde Christine Götz nun offiziell in ihr Amt eingeführt. Damit erklimmt sie eine weitere Sprosse ihrer ohnehin recht langen Karriereleiter.

 

 

Die Abschlussfeier an der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer war mehr als die Übergabe von Zeugnissen für die sieben Absolventen. Es wurden außerdem diverse Preise an junge Künstler für besondere Leistungen übergeben und Schulleiter Kurt Haßfurter wurde verabschiedet.

 

 

 

 

 

Nach den beiden erfolgreichen Veranstaltungen im Rahmen der Triennale im Bildhauerdorf Langenleiten ging es nun ebenso erfolgreich in Bischofsheims staatlicher Berufsfachschule für Holzbildhauer weiter. Die Triennale wird von der Kunsthalle Schweinfurt organisiert und widmet sich in diesem Jahr unter dem Motto "RaumZustände" der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Bildhauerei. Da die Triennale sich nicht ausschließlich auf die Kunsthalle beschränkt, sondern in diesem Jahr auch Außenstellen dazu genommen wurden, war es wohl eine Selbstverständlichkeit, die Bischofsheimer Berufsfachschule für Holzbildhauer einzubinden.

 

Was lange währt, wird endlich gut. Nachdem die Holzschnitzschule Empfertshausen vor einem Jahr an der Autobahnkirche an der A 71 Sitzgelegenheiten mit Motiven der Brücken spendiert hatte, hat nun die Berufsfachschule für Holzbildhauer Bischofsheim ihr Versprechen ebenfalls wahr gemacht und einen Schriftenstand gefertigt. "Das ist ein Geschenk unserer Schule für die Autobahnkirche", sagte Bildhauer Herwig Kemmerich, Dozent in Bischofsheim. Ralf Luther, Vorsitzender des Vereins Autobahnkirche A 71 e.V. aus dem thüringischen Rosa, sagte ein ganz herzliches Dankeschön für dieses besondere Geschenk.

 

 

Die Staatliche Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofsheim an der Rhön nimmt in diesem Jahr als "Außenstelle" an der Triennale der Kunsthalle Schweinfurt teil. Wir begreifen uns im Zusammenhang mit der Triennale 2018 als Einrichtung, die auf die Zukunft der Bildhauerei in Franken gerichtet ist, während die Partner „Kunst Anger Langenleiten“, „Kunsthalle Schweinfurt“ sowie „Kunstverein Schweinfurt“ die Gegenwart und das „Kloster Wechterswinkel“ eher die Wurzeln der Bildhauerei in Franken zeigen. Die Ausbildung an der Schule fokussiert sich ganz nach den Ideen Philipp Mendlers auf eine moderne Interpretation der Bildhauerei ohne die Vermittlung handwerklicher Kenntnisse zu vernachlässigen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer gemeinsamen Projekt-Webseite!

Veranstaltung

Die Berufsfachschule öffnet sich im Rahmen der Triennale dem Publikum weit. An Tagen der offenen Schule kann der Unterricht an der Schule besucht werden. Darüber hinaus wird eine Auswahl an Künstlern, die

...

"Bischofsheim ist eine lebenswerte Stadt“, darüber waren sich die Stadträte einig. Seit 2012 ist Bischofsheim Mitglied bei Cittaslow, der internationalen Vereinigung der lebenswerten Städte. Nun möchte Bürgermeister Georg Seiffert das Prädikat stärker in den Fokus rücken und intensiver bewerben. Eine Möglichkeit wäre das Aufstellen einer Skulptur, die in Zusammenarbeit mit der Holzbildhauerschule erstellt werden könnte. Entsprechende Modelle wurden bereits angefertigt und eine Auswahl ist im Foyer des Bischofsheimer Rathauses zu sehen.

 

 

Staatliche Berufsfachschule für Holzbildhauer
Telefon +49 (0)9772 / 930097-0
E-Mail: bfs@skulpturenschule-bischofsheim.de
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 8:00 bis 13:00 Uhr

Schulleitung OStD Michael Wimmel
Schulträger: Freistaat Bayern
Sachaufwandsträger: Landkreis Rhön-Grabfeld
Schulaufsicht: Regierung von Unterfranken, Abt. Berufliche Schulen

Freistaat Bayern Landkreis Rhoen Grabfeld Regierung von Unterfranken